Erklärvideos vergleichen

Welcher Animationsstil ist ideal für  Erklärvideos und Unternehmen?

Avofilm Vertrauenswürdig für Teams bei
Erklärfilm-firma-Deutschland
animierte Erklärfilm

In diesem Artikel vergleichen wir 7 der gängigsten Stile von Animierte Erklärvideos. Zudem erläutern wir ihre jeweiligen Vor- und Nachteile anhand von Videobeispielen. Die genannten Statistiken basieren auf den Erfahrungen des Avofilm-Teams.

Was kostet ein Erklärvideo?

Die Kosten für ein erstklassiges Erklärvideo bei Avofilm bewegen sich in der Regel zwischen 1.500 und 6.000 Euro. 

Golden Avo vereint die besten Animationsstile mit höchster Detailgenauigkeit und schafft einzigartige Erklärvideos mit maximaler Wirkung.

GOLDEN AVO
0 € 19.999 €
Cut-Out
0%
0 € 5.999 € pm
Whiteboard
0%
0 € 5.999 €pm
3D-Animation
0%
0 € 5.999 € pm
Motion Graphics
0%
0 € 5.999 € pm
2D-Animation
0%
0 € 5.999 € pm
Motion Comic
0%
0 € 5.999 € pm
Stop-Motion
0%
0 € 5.999 € pm

Wer den Preis kennt, kann besser entscheiden

 

 

Wie lange dauert die Produktion eines Erklärvideos oder einer Werbeanimation?

Die Dauer der Produktion eines Erklärvideos, Erklärilms oder einer Werbeanimation kann stark variieren und hängt maßgeblich von den Details der Animation ab.  Der Stil Ihrer Animation bestimmt den gesamten Prozess. Jede dieser Strategien wirkt sich direkt auf die Produktionszeit aus. Faktoren wie Storytelling, Animationsstil, Detailgrad und das Marketingziel spielen eine entscheidende Rolle bei der Zeitplanung.   Um Ihnen eine bessere Vorstellung vom Produktionsablauf zu geben, haben wir hier eine grobe Zeitschätzung zusammengestellt. So erhalten Sie einen klaren Überblick über den Prozess.
Cut-Out
0%
1 Wochen 6 Wochen
Stop-Motion
0%
1 Wochen 6 Wochen
Whiteboard
0%
1 Wochen 6 Wochen
3D-Animation
0%
1 Wochen 6 Wochen
Motion Graphics
0%
1 Wochen 6 Wochen
2D-Animation
0%
1 Wochen 6 Wochen
Motion Comic
0%
1 Wochen 6 Wochen

Wenn Sie wissen möchten, wie lange die Produktion Ihrer gewünschten Animation dauert, sprechen Sie am besten mit unseren Experten. Hier können Sie ganz einfach ein erstes Online-Beratung zum Erklärvideo vereinbaren

 

7 Erklärvideo-Stile im Vergleich

Cut-Out-Animation-Werbung

1. Cut-Out

Die Cut-Out-Animation ist ein beliebter und zugänglicher Stil, der großes Potenzial hat, neue Kunden zu gewinnen. Dieser Stil eignet sich hervorragend zur Darstellung von Statistiken, der Erklärung von App-Nutzung und Dienstleistungen sowie für Werbung in sozialen Medien. Er ist kostengünstig und die Produktionszeit ist relativ kurz. In der Regel nutzen kleine und mittelständische Unternehmen diesen Stil, da die Bilder sehr sauber wirken, was ihn besonders für industrielle Anwendungen geeignet macht. Das bedeutet natürlich nicht, dass große Unternehmen es nicht nutzen können. Insgesamt empfiehlt Avo Film diesen Stil für jedes Unternehmen, das eine effektive und ansprechende Kommunikation mit seiner Zielgruppe anstrebt.

Statistik-Cut-Out-Animation

 Ab 2.999€/60 Sekunde

 Sehr gut

 Sehr gut

 2 bis 3 Wochen

 

2. Stop-Motion

Erklärende Stop-Motion-Animationen sind ein effektives Tool für Unternehmen, die eine kreative und emotionale Verbindung zu ihrer Zielgruppe aufbauen möchten. Diese Technik eignet sich ideal für handgefertigte Produkte, Lebensmittelmarken, Werbeagenturen, Bildungsunternehmen und Start-ups. Mit ihrer visuellen Anziehungskraft, starken Storytelling-Fähigkeit und authentischem Charme fesselt Stop-Motion die Aufmerksamkeit und vermittelt komplexe Botschaften auf einfache und wirkungsvolle Weise. Wenn Sie nach einer einzigartigen Methode suchen, Ihre Dienstleistungen oder Produkte hervorzuheben, kann dieser Stil Ihre Marke unvergesslich machen.

Handgefertigte-Produkte-Stop-Motion-Animationen
Stop-Motion-Statistik

 Ab 3.999€/60 Sekunde

 Sehr gut

 Sehr gut

 4 bis 5 Wochen

 

3. Whiteboard-Animation

Der Whiteboard-Animationsstil ist eine einfache und effektive Methode für Erklärvideos und animierte Medieninhalte. Er ist kostengünstig, schnell zu produzieren und ideal für klare, verständliche Botschaften. Dieser Stil eignet sich besonders für Lehrvideos in Schulen und Universitäten, Online-Schulungen, die Erklärung von finanziellen Konzepten wie Investitionen oder Budgetierung, die Veranschaulichung von Gesetzen und sozialen Rechten sowie Aufklärungskampagnen zu Themen wie Umwelt oder Gesundheit.

Whiteboard-Animation-Erklärvideo
Animation-Whiteboard-Statistik

 Ab 1.499€/60 Sekunde

 Mittelmäßig

 Mittelmäßig

 Etwa 1 bis 2 Wochen

 

3D-Visuelle Attraktivität 3D-Animation

4. 3D-Animation

Diese Methode der 3D-Erklärvideos ist aufgrund ihrer hohen visuellen Attraktivität und der Fähigkeit, Details präzise darzustellen, in verschiedenen Branchen sehr nützlich. Jedes Unternehmen, unabhängig vom Thema, kann durch 3D-Erkläranimationen eine effektive Kommunikation mit seinen Kunden aufbauen. Besonders in Bereichen wie Technologie und Elektronik, Medizin und Gesundheit, Automobil und Transport, Architektur und Bauwesen, Luft- und Raumfahrt, Energie und Ingenieurwesen sowie Marketing und Werbung ist diese Methode von großem Nutzen. Ein Nachteil dieser Art der Animation ist jedoch der hohe Produktionsaufwand und die lange Produktionszeit, aber die hohe Wirkung und die Fähigkeit, Aufmerksamkeit zu erregen, machen diese Nachteile oft wett.

Statistik-3D-Animation

 Ab 5.999€/60 Sekunde

 Sehr gut

 Sehr gut

 Ab 4 Wochen

 

5. Motion Graphics

Der Motion-Graphics-Stil hat eine Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Branchen wie Technologie und Digitales, Marketing und Werbung, Finanzen und Wirtschaft sowie Gesundheit und Medizin. Er eignet sich besonders gut für die Vorstellung neuer Produkte auf Websites, die Schulung von digitalen Systemen und Plattformen, die Erstellung von ansprechenden digitalen Werbekampagnen und die Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen. Zudem wird er oft für Werbung von Produkten oder Dienstleistungen genutzt. Dieser Stil ist aufgrund seiner visuellen Anziehungskraft und seiner Fähigkeit, komplexe Informationen auf einfache Weise zu präsentieren, besonders effektiv in der digitalen Werbung.

Motion-Graphics

 Ab 1.999€/60 Sekunde

 Sehr gut

 Mittelmäßig

 Ab 2 Wochen

 

beste Online-Plattformen für Erklärvideo

6. 2D-Animation

Der 2D-Animation Stil ist künstlerisch und weniger industriell. Avofilms empfiehlt ihn für wissenschaftliche oder medizinische Erklärungen. Für Industrieprodukte oder Kundendienste ist er weniger geeignet, aber ideal, um Themen wie Gesundheits- und Umweltverträglichkeit zu vermitteln.

2D-animierte-Erklärvideo

 Ab 2.999€/60 Sekunde

Mittelmäßig

Gut

 Etwa 2 bis 3 Wochen

 

7. Motion Comic

Motion Comics sind eine kreative Lösung für Storytelling, Werbung und spannende visuelle Inhalte. Durch die Kombination von bewegten Comic-Bildern mit Sound entsteht eine kinoreife, aber kostengünstige Erfahrung. Besonders in Verbindung mit einem Erklärfilm kann diese Technik Botschaften unterhaltsam und fesselnd vermitteln. Avofilm empfiehlt Motion Comics als innovative Werbeform für Computerspiele. Mit stilisierten Comic-Grafiken, leichten Animationen und professionellem Sounddesign lassen sich Spielewelten lebendig darstellen. So wird der Erklärfilm nicht nur informativer, sondern auch emotionaler – eine packende Erfahrung, die Gamer direkt ins Abenteuer zieht!

Motion-Graphics

 Ab 1.999€/60 Sekunde

 Sehr gut

 Mittelmäßig

 Ab 2 Wochen

 

Zusammengesetzte Animation für bestimmte Projekte

Die Kombination von Stilen in erklärenden Animationsfilmen ist eine kreative Methode, um die Attraktivität und Wirkung zu steigern. Zum Beispiel kann es in einer Cut-Out-Animation erforderlich sein, 3D-Animationstechniken zu integrieren, um visuelle Effekte zu verbessern. Diese Mischung von Stilen hängt ganz von den Zielen, dem Thema und den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab. Eine kluge und gezielte Auswahl der Animationsstile kann Ihre Botschaft klarer vermitteln und die Aufmerksamkeit des Publikums stärker auf sich ziehen.

Experten-Tipps: Was du vor der Erstellung eines Erklärvideos unbedingt wissen musst!

1. Überlege dir zuerst, was du eigentlich sagen willst.

Was soll das Video erklären? Was ist die Hauptbotschaft? Halte sie kurz, klar und auf den Punkt.

 

2. Wer schaut sich dein Video an?

Deine Zielgruppe bestimmt, wie du die Inhalte gestaltest. Überlege, wie viel Vorwissen die Leute haben und was sie wirklich interessiert.

 

3. Das Skript ist das Herzstück.

Es sollte nicht zu lang sein, spannend erzählt werden und die Zuschauer fesseln. Am besten mit einer kleinen Story oder einfachen Beispielen, damit die Infos hängenbleiben.

 

4. Der visuelle Stil muss passen.

Soll das Video eher verspielt oder professionell wirken? 2D, 3D oder doch lieber einfache Motion Graphics? Die Farben, Schriftarten und Animationen sollten die Botschaft unterstützen, nicht vom Inhalt ablenken.

 

5. Stimme und Musik sind wichtiger, als man denkt.

Eine angenehme Sprecherstimme kann den Unterschied machen. Auch die Musik sollte nicht nerven, sondern die Stimmung des Videos verstärken.

 

6. Das Timing muss stimmen.

Szenen sollten nicht zu hektisch geschnitten sein, aber auch nicht langweilen. Jede Animation muss flüssig ineinander übergehen, damit das Video angenehm zu schauen ist.

 

7. Vergiss den Call-to-Action nicht!

Am Ende sollte klar sein, was der Zuschauer tun soll – egal, ob es um eine Anmeldung, einen Kauf oder den Besuch einer Website geht.

 

8. Teste dein Video, bevor du es veröffentlichst.

Zeige es ein paar Leuten und sammle Feedback. Oft merkt man erst dann, wo es hakt und was verbessert werden kann.

9. Mach dein Video zeitlos

Vermeide Daten, aktuelle Trends oder Infos, die schnell veraltet sein könnten.
Am besten machst du ein Video, das auch in ein paar Jahren noch relevant ist und nicht ständig überarbeitet werden muss.

 

10. Setz auf minimalistisches und zeitloses Design

Schlichte und minimalistische Animationen wirken länger modern.
Meide extreme Designtrends, die in ein paar Jahren altmodisch aussehen könnten. 

 

11. Mach’s leicht anpassbar

Strukturier dein Projekt so, dass du später ohne großen Aufwand Texte, Voice-over oder kleine Animationen austauschen kannst.
Speichere Texte, Kontaktinfos oder andere veränderbare Inhalte in separaten Ebenen, damit du sie schnell updaten kannst.

 

12. Vermeide unnötige Komplexität

Ein zu kompliziertes Video treibt nicht nur die Produktionskosten hoch, sondern macht auch spätere Änderungen schwieriger.
Halte es einfach, damit die Botschaft klar rüberkommt und du später nicht alles neu machen musst.


13. Nutze eine einfache und allgemein verständliche Sprache

Fachbegriffe, Slang oder Trendsprache können schnell unverständlich werden.
Verwende eine Sprache, die auch in ein paar Jahren noch verständlich ist.

 

14. Denk an die Nutzung auf verschiedenen Plattformen

Dein Video sollte auf Websites, Instagram, YouTube oder sogar im TV gut funktionieren.

Achte darauf, dass es sich leicht in verschiedene Formate umwandeln lässt.

 

15. Spar dir unnötige Kosten bei Produktion und Werbung

Wenn du ein knappes Budget hast, produziere lieber mehrere kurze Versionen statt eines langen Videos.

 

Designe Teile des Videos (z. B. Logos, Hintergründe oder bestimmte Szenen) so, dass du sie auch in anderen Projekten wiederverwenden kannst.


16. Setz auf zeitlose Charaktere und Symbole

Schlichte Cartoon-Figuren oder universelle Icons bleiben länger aktuell als stilisierte Charaktere, die auf einem kurzfristigen Trend basieren.
Vermeide konkrete Technik-Referenzen, die bald veraltet sein könnten (z. B. ein bestimmtes Smartphone-Modell oder eine Software-Version).

17. Achte auf die „kognitive Belastung“, um die Zuschauer nicht zu überfordern

Wenn du zu viele Infos auf einmal gibst, wird das Publikum schnell müde.
Teile die Infos in kleinere Häppchen und lass etwas Zeit zwischen den einzelnen Nachrichten, damit sie besser verarbeitet werden können.

 

18. Nutze den Rhythmus der Musik, um die Animationen zu unterstützen

Die Musik sollte im Takt der Animation sein.
Wenn du die richtige Musik wählst, verstärkt sie das Verständnis und sorgt dafür, dass das Video auch ohne Ton gut ankommt.

 

19. Denk an verschiedene Versionen für unterschiedliche Zielgruppen

Mach eine offizielle und eine lockere Version (vielleicht mit etwas Humor oder in einem freundlicheren Stil), damit du sie auf verschiedenen Plattformen nutzen kannst.
Einige Zuschauer brauchen mehr Details, während andere sich mit einer kurzen Zusammenfassung zufriedengeben.


20. Wähle einen Sprecher, der in Zukunft in mehreren Projekten verwendet werden kann

Wenn du in der Zukunft mehr Animationen machst, wähle einen Sprecher, der auch in kommenden Projekten dabei sein kann.
Das sorgt für Marken-Konsistenz und spart Kosten für neue Sprachaufnahmen.


21. Schaff ein „Überraschungselement“, um das Video einprägsamer zu machen

Baue eine unerwartete Wendung ein (wie ein plötzlicher Grafikwechsel oder einen kleinen Witz), um die Zuschauer aus der Monotonie zu holen.
Das erhöht die Chance, dass das Video geteilt wird und mehr Leute es sehen.


22. Design eine Version ohne Ton, die trotzdem funktioniert

Viele schauen Videos in sozialen Medien ohne Ton.
Untertitel, animierte Typografie und klare Animationen können helfen, die Botschaft auch ohne Ton rüberzubringen.

23. Achte auf kulturelle Flexibilität für ein breiteres Publikum

Wenn deine Zielgruppe international ist, nutze Symbole, Kleidung oder Stile, die für verschiedene Kulturen verständlich sind.
Vermeide Themen, die in manchen Ländern oder Kulturen problematisch sein könnten.

 

24. Denk daran, das Video für eine zukünftige interaktive Version vorzubereiten

Interaktive Videos werden immer beliebter.
Gestalte das Video so, dass es später als interaktive Version genutzt werden kann, zum Beispiel in einer App oder als Lerninhalt.

 

25. Denk an eine spätere Nutzung von Teilen der Animation

Du kannst Charaktere, Hintergründe oder Animationen später für kurze Werbeclips, GIFs oder Social-Media-Inhalte verwenden.
Das spart Produktionskosten für zukünftige Inhalte.

Mit diesen Tipps wird dein Erklärvideo nicht nur länger relevant, sondern auch viel effektiver – und du musst später keine unnötigen Kosten für Änderungen ausgeben.

Scroll to Top